261bis
Aucune raison de supprimer la norme anti-racisme
Lors d’une audition organisée le 23 mai dernier, le Conseiller fédéral Blocher a présenté un document de travail élaboré par l’Office fédéral de justice (OFJ) ayant pour but l’affaiblissement voire la suppression de l’art. 261bis CP. L’Association Suisse-Arménie (ASA) ainsi que le Groupe de Travail Reconnaissance (AGA) siégeant à Munich et la Commission politique de l’Union arménienne de Suisse (UAS) viennent de soumettre leur prise de position sur le document de l’OFJ, concluant qu’il n’y a pas lieu de modifier la loi en vigueur. Les derniers développements liés aux propos négationnistes de M. Dogu Perinçek et sa condamnation confirmée en appel, montrent que l’application de cette la loi ne pose aucune difficulté. En outre, ce cas pénal, plus que d’autres, a confirmé que ladite norme est indispensable à la lutte contre les violations de la dignité humaine en Suisse. La réponse des trois organisations est publiée sur les sites officiels de l’ASA et de l’AGA.
>> > Communiqué de presse de l'ASA
>> > Prise de position sur l'art. 261 bis
Für die Abschaffung des Antirassismusgesetzes besteht kein Anlass
Am 23. Mai 2007 präsentierte Bundesrat Christoph Blocher anlässlich eines Hearings mit Experten in Bern ein Arbeitspapier des Bundesamtes für Justiz (BJ), das darauf abzielt, den Antirassismusartikel aufzuweichen oder gar abzuschaffen. Die Gesellschaft Schweiz – Armenien (GSA), die Arbeitsgruppe Anerkennung (AGA) mit Sitz in München sowie die politische Kommission der Union Arménienne de Suisse (UAS) haben ihre gemeinsame Stellungnahme zu diesem Arbeitspapier beim BJ eingereicht. Für eine Änderung von Art. 261bis StGB besteht kein Anlass. Die neuesten Entwicklungen im Fall des türkischen Völkermordleugners Dogu Perinçek und allem voran seine auch in zweiter Instanz bestätigte Verurteilung haben gezeigt, dass das Gesetz keinerlei Anwendungsschwierigkeiten bereitet. Überdies hat dieser Fall mehr als andere deutlich gemacht, dass der besagte Gesetzesartikel ein unabdingbares Instrument zur Bekämpfung menschenverachtender Auswüchse in der Schweiz darstellt. Die Stellungnahme der drei Organisationen wurde auf den Websites der GSA und der AGA veröffentlicht.
>> > Stellungnahme zum 261 bis